Nach meiner Amateurfunkprüfung 1991 wurde mir von einem OV-Kollegen
leihweise einFT290R überlassen. Mit diesem Gerät habe ich auf 2 Meter meine ersten
Gehversuche unternommen. Aber ich wollte mehr. Meine
nächste Anschaffung war kurz danach ein FT7B,
ebenfalls von einem OV-Kollegen. Damit gings auf die Kurzwelle; immer
noch in SSB. Aber allmählich kamen doch ein paar CW-QSO dazu.
Dann begann die Ära meiner Eigenbaugeräte:
Im Sommer 1993 veröffentlichte Günther,
DF5FC, in der cq-dl einen Bericht über seinen 80-20m-Transceiver. Das
war es, was ich wollte! Mit einem selbstgebauten Gerät auf Kurzwelle
gehen! Also hab ich mir den Bausatz bestellt. Am Tag vor unsrere Urlaubsreise in den Schwarzwald kam das Päckchen an. Einfach
eingepackt und mitgenommen, während des Urlaubs Bestückungspläne,
Aufbauanleitung und Bauteile studiert und nach dem Urlaub dann den
Lötkolben angeworfen.
Mein erster QSO-Partner mit meinem ersten selbstgebauten Transceiver war G4MDZ am 17.Okt.1993 auf 80m.
Es wurden jedoch immer mehr CW-QSO und seit Januar 1996 bin ich ausschliesslich in CW und QRP unterwegs.
Nach einiger Zeit vermisste ich doch das 40m-Band und so legte ich mir einen SPATZ von qrpproject
in Berlin zu. Mein erstes QRP-QSO auf 40m führte ich am 18.Apr.2005 mit
PA3GTP, den Transceiver noch als lose Platine auf dem Basteltisch
liegend.
Der SPATZ wurde mein Haupttransceiver und seitdem war ich nur noch auf 40m aktiv; bis 2015.
Bei meiner Verabschiedung ins Rentnerdasein bekam ich von meinen Arbeitskollegen ein Geldgeschenk überreicht. Ich habe lange nachgedacht, wie ich es anlegen soll. Dann habe ich mich zu einem HOBO entschieden. Der HOBO (natürlich wieder von qrpproject) ist ein Monoband-Allmode-Tranceiver. Ich hab ihn erstmal in der 20m-Version aufgebaut. Durch den modularen Aufbau können alle Bänder benutzt werden; es sind dann lediglich 2 Steckplatinen auszutauschen.
Der Aufbau dieses Gerätes war schon etwas
anspruchsvoll, aber mit Hilfe des hervorragenden Supports von
qrpproject (Danke an DF2FI,Peter und DL7NIK,Nikolai) wurden alle
Klippen umschifft.
Am 12.02.2015 arbeitete ich als erste Station mit meinem neuen Transceiver sinnigerweise 9A0QRP und am 13.März 2015 hab ich dann sogar ein SSB-QSO mit IS0FDW geführt. CW wird aber meine Haupt-Betriebsart bleiben.
Ausserden noch viele Hilfsmittel wie DIPIT (Dipmeter),
Hf/Nf-Tastkopf, Rauschgenerator, Quarz-Tester/Generator. Alle diese
Hilfsmittel findet man bei qrpproject.