Schon von Beginn der Raumfahrt an war ich begeistert von diesre Technik. Auch als Funkamateur habe ich einen Bezug zum Weltall, da viele Astro- und Kosmonauten aktive Funkamateure sind und sowohl auf der "MIR" als auch jetzt auf der "ISS" Amateurfunkstationen aktiv waren und sind.

Ebenso besitzen die Funkamateure eigene Kommunikationssatelliten, von Funkamateuren entwickelt und gebaut. Diese werden als Beipack zu anderen Nutzlasten ins All gebracht. Aber das spektakulärste Objekt ist im Moment nun mal die ISS. Wenn sie abends oder morgens als heller Lichtpunkt ruhig über den Himmel zieht und man dann noch das Glück hat, einen Astronauten im Funkgerät zu hören, ist das schon ein tolles Gefühl.

Eines Tages, als ich das Internet mal wieder nach Neuigkeiten über die ISS durchstöberte, stach mir der Begriff "Papiermodell" ins Auge. Ich erinnerte mich an das eine oder andere Papiermodell eines Schiffes oder Flugzeugs, welches ich in meiner Kindheit mal zusammengeklebt hatte. Sollte es so etwas von der ISS geben? Tatsächlich, nach einigem Nachforschen fand ich eine Seite mit dem Gesuchten:

http://www.axmpaperspacescalemodels.com

Dort gab es alle möglichen Raumfahrzeuge, unter anderem auch ein Modell der ISS im Massstab 1:100. Als erster Test wurde ein Soyuz-Raumschiff heruntergeladen und in Angriff genommen. Dann hatte mich der Bazillus gepackt. Allerdings war das alles um einiges aufwändiger als ich das von den ehemaligen Modellen in der Erinnerung hatte.

Das war im Mai 2013.


Etwa ein Jahr später:

aus 2880 einzelnen Papierzuschnitten unterschiedlichster Grösse
auf etwa 1
60 Blatt DIN A4-Papier (160 gr/m²)
,

mehr als 500 Arbeitsstunden (hab ich aufgehört zu zählen),

120 gr verbrauchtem Bastelkleber,

einiges an Nerven

und nicht zuletzt viel Geduld und Verständnis der Ehefrau

war die ISS entstanden!



iss-ges

Mit den Abmessungen 110 x 100 cm ist es ein imposantes Modell geworden.

Am problematischsten waren die Solar-Segel. Nicht wegen des komplizierten Aufbaus, sondern wegen der auf der Erde herrschenden Schwerkraft. Diese Flügel müssen extra unterstützt werden.


844.jpg

Viel Arbeit und Fummelei gab es sowohl bei den offenen Modulen der TRUSS-Sectionen mit den darin befindlichen Leitungen und Funktionsblöcken, den beweglichen Drehlagern mit ihren Verbindungsstreben zu den Solarmodulen....

839.jpg

...als auch beim voll beweglichen CANADARM, dem Kran der Station.


811 

Das Rassvet-Modul einzeln...


816

...und angedockt am Modul ZARYA.


672

In der Bildmitte die Verbindung des ZARYA-Moduls (russisch) mit dem UNITY-Modul (amerikanisch).
Diese beiden waren Ende 1998 die ersten Module der ISS.
Rechts sieht man die Luftschleuse QUEST, oben das Z1-Ausleger-Modul mit den 4 Gyroscopen zur Lagestabilisierung.


843

Die gleiche Stelle von oben gesehen.



849

CUPOLA - Der Aussichtspunkt der Astronauten - enthält auch die Steuerung des CANADARMS.



851
Backbordseitige Auslegersegmente mit angeflanschter Ersatzteilplattform ELC-1.


852
Steuerbordseitges Auslegersegment.
In der Mitte unter der trapezförmigen Abdeckung befindet sich die Kühlwasserpumpe,
welche an Heiligabend 2013 ausgetauscht wurde.


854

Ansicht von vorne/oben auf den Verbindungsknoten HARMONY.
Links sieht man das europäische COLUMBUS-Modul, rechts ist das japanische KIBO-Modul angedockt.
Nach hinten schliesst sich das amerikanische DESTINY-Modul mit dem aufgesetzten Ausleger-Modul an.



855

SOYUZ-Raumschiff (Bildmitte) und PROGRESS-Transporter (rechts), angedockt am russischen Teil
der ISS.


828
Einzelzuschnitte für einen PROGRESS-Transporter...

875
...und das fertige Modell.


Noch ein Beispiel für die Detailtreue des Bausatzes: Die Ersatzteil-Plattform ELC-3.
761
762
759
Auch die kleinsten Ersatzteile mussten gefaltet und geklebt werden.

776
782


Zum Grössenvergleich hab ich meine ISS mal auf einem Fussballfeld landen lassen

iss_fussball


Die Versorgungsschiffe mit der ISS und der Soyuz-Rakete

versorgung

und einzeln

vers1

vers2

vers3


Auch wenn es viel Arbeit war und ich manchmal nahe am Aufgeben war, letztendlich hat es viel Spass gemacht, dieses Modell aufzubauen. Ich habe viel über den Werdegang, den Aufbau und die Technik der Station gelernt. Wenn ich jetzt Bilder sehe, z.B. von einem Ausseneinsatz der Astronauten, weiss ich sofort, wo sie sich befinden.



Nach Fertigstellung des Modells erschien am 13.Juni 2014 ein fast ganzseitiger Artikel in der Rhein-Zeitung.
Auf Grund dieses Artikels wurde ich dann oft im Dorf angesprochen. Auch wurde ich eingeladen, mein Modell beim Kreativmarkt des Arbeitskreises Kultur/Dorfmoderation, eine Ausstellung von Hobbykünstlern und Bastlern, auszustellen.
Auch zu diesem Anlass wurde in der Rhein-Zeitung vom 3.Dezember 2014 über meine ISS berichtet.



Zurück